Montag, 17. Dezember 2018

Weihnachtlicher Apfel-Crumble mit Walnüssen

Nüsse sind nicht nur zum Backen und Knabbern gut. Sie lassen sich auch für leckere Salate, ausgefallene Brote und verschiedene Gerichte zur Geschmacksabrundung verwenden. Und selbstverständlich kann man aus ihnen leckere Desserts zaubern, die perfekt in die (Vor-)Weihnachtszeit passen!












Apfel-Crumble mit Walnüssen

Ihr braucht für vier Personen:

1 Auflaufform, alternativ 4 kleine Förmchen
20 g Butter
4 Äpfel (eher mürbe, leicht säuerlich)
etwas Zitronensaft
1 Päckchen Vanillezucker

Für die Streusel:
80 g klein gehackte Walnusskerne
120 g Mehl
100 g Zucker
100 g kalte Butter
Gewürz: z. B. Zimtpulver, Spekulatiusgewürz oder Lebkuchengewürz

Backofen vorheizen (180 Grad Ober und Unterhitze, 170 Grad Umluft). Auflaufform gut ein fetten. 20 Gramm Butter in der Pfanne schmelzen lassen, dabei achten, dass sie nicht braun wird. Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in kleine Würfel schneiden. Sofort mit Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden. Apfelwürfel mit Vanillezucker in die Pfanne geben und alles gut vermischen. Danach in die Auflaufform geben. Walnusskerne, Mehl, Zucker und Butter mit den Händen zu Streuseln verarbeiten. Über die Äpfel verteilen. Ca. 20 bis 25 Minuten im Backofen backen und warm servieren. Guten Appetit!

Tipps zur Lagerung von Nüssen:
Ganz und ungeschält halten Nüsse monatelang bei sachgerechter Lagerung. Geschälte und geriebene Nüsse müssen rasch verbraucht werden. Aufgrund des hohen Fettgehaltes können Nüsse ranzig werden - eine gelbliche, dunkle Verfärbung weist darauf hin. Außerdem sind Nüsse anfällig für Schimmelpilzbefall. Wenn Nüsse muffig riechen, sollten sie entsorgt werden.
Für eine längere Lagerung ist es besser, ganze Nüsse zu kaufen und sie erst kurz vor der Zubereitung zu mahlen oder zu hacken. Nüsse sollten grundsätzlich kühl, dunkel, trocken, gut verpackt in Säcken oder Netzen und luftig gelagert werden. Zu viel Wärme, Licht und Feuchtigkeit verkürzen die Haltbarkeit und lassen sie schneller ranzig werden oder schimmeln. Geschälte und bereits zerkleinerte Ware sollte bei angebrochener Verpackung im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dort halten sie sich maximal vier Wochen.


Und wie knackt man Nüsse am Besten?
Am Einfachsten lassen sich die meisten Nussarten mit einem herkömmlichen Zangennussknacker knacken. Der Macadamia-Nuss kann man damit allerdings nicht zu Leibe rücken. Für sie braucht man einen speziellen Öffner.
Zum Öffnen einer Kokosnuss schlägt man in zwei der drei Augen (dunkle Keimstellen) einen Nagel und lässt durch eines der Löcher das Fruchtwasser ablaufen, während durch das andere Loch Luft nachströmen kann. Hiernach die Nuss mit einer Hand festhalten und mit einem Hammer die Schale aufschlagen. Das freigelegte Fruchtfleisch in Streifen schneiden und möglichst frisch verzehren.

Quelle: BZfE, www.bzfe.de, Zugriff am 10.12.18

Montag, 3. Dezember 2018

Für Euch gelesen: Selbst buttern

Handwerklich hergestellte Lebensmittel sind im Supermarkt-Angebot eher die Ausnahme. Das gilt auch für Butter. Es gibt aber auch so genannte „Landbutter“. Das ist Butter, die handwerklich im Erzeugerbetrieb hergestellt wurde. Ihr Marktanteil ist allerdings sehr gering. Wer Lust auf solch eine Butter hat, oder aus Versehen mal zu viel Sahne gekauft hat, kann das Buttern einfach mal selbst ausprobieren.



So geht’s: Die Sahne in ein sauberes Schraubglas geben, Deckel zuschrauben und dann schütteln, schütteln, schütteln – solange, bis sich ein gelber Klumpen bildet. Das ist Butter. Beim Schütteln haben sich die kleinen Milchfettkügelchen zusammengeballt. Sie schließen Wasserreste mit ein. Das nennt man eine Wasser-in-Fett-Emulsion. Das Wasser, das übrigbleibt, ist die so genannte Buttermilch. Das ist bei der heimischen Butterfabrikation genauso wie bei der industriellen. Verglichen mit handelsüblicher Buttermilch schmeckt sie aber weniger sauer.
Wer die selbstgemachte Butter etwas fester mag, kann sie noch kneten. Auch dieser Prozessschritt findet praktisch genauso bei der industriellen Butterproduktion statt. Dabei werden die letzten Reste der Buttermilch abgeschieden. Übrig bleibt eine geschmeidige, aromatische Buttermasse. Das typische Verhältnis von Fett zu Wasser ist 80 zu 20.



Der hohe Wassergehalt ist übrigens auch ein Grund, weshalb sich Butter nicht so gut zum Braten eignet, denn Wasser spritzt, wenn es zu heiß wird. Der zweite Grund sind die Milcheiweiße, die in der Butter verbleiben. Sie verbrennen bei starker Hitze. Wer mit Butter braten möchte, sollte lieber zu Butterreinfett greifen. Das gibt es im Supermarkt, oder man kann es – natürlich – auch selbst aus Butter herstellen: Einfach eine handelsübliche Butter sachte erhitzen. Dabei flockt das Milcheiweiß aus. Es kann mit einer Kelle abgeschöpft oder durch ein feines Sieb abgefangen werden. Das Butterreinfett in einem Schraubglas fest werden lassen, fertig.

Quelle: Dr. Christina Rempe, www.bzfe.de, Newsletter vom 21.11.18

Montag, 26. November 2018

Kreativmarkt - Für jeden etwas dabei!

Am 17.11. schlugen kreative Herzen wieder einmal höher. Zum dritten Mal öffnete die Mannheimer Abendakademie für alle Personen, die sich gerne auf die Suche nach kleinen Schätzen machen, ihre Türen.























An über 45 verschiedenen Tischen, hatten Selbstmacher*innen und Hobbykünstler*innen die Möglichkeit, ihre Werke jeglicher Art, ob aus Keramik, Papier oder Holz, und auch ihre selbstgestaltete Deko, Schmuck oder Kleidung, zu präsentieren und zu verkaufen.



Von handgefertigten Seifen bis hin zu originellen Handtaschen konnte man alles entdecken -  Ein perfekter Tag, um nach einem ausgefallenen und einzigartigen Geschenk zu suchen oder sich selbst ein Geschenk zu machen, denn Weihnachten steht vor der Tür!













Der nächste Kreativmarkt findet am 16.03.2019 statt.

Montag, 19. November 2018

Gastbeitrag von Rita Fehst

Rita Fehst ist Gesundheits- und Ernährungsberaterin und bietet Vorträge zu verschiedenen Gesundheitsthemen in der Abendakademie an.
Hier ihr Tipp für die Winter- und Erkältungszeit: Mutters Hühnersuppe - der Klassiker, nicht nur bei Erkältung.

Wissenschaftler haben bestätigt, dass der Inhaltsstoff Cystein (eine Aminosäure) in der frisch zubereiteten Suppe entzündungshemmend und abschwellend wirkt. Also ideal bei Infekten der oberen Atemwege. Aber sie kann noch mehr: Der Magen freut sich über die Wärme. Die Inhaltsstoffe regen ihn an, seine Säfte zu bilden. Kollagen, für Haut und Haare, sowie Zink und Eisen finden sich ebenfalls in der Suppe. Frische Suppen streicheln die Seele und sorgen für eine wohliges, heimeliges Gefühl. Deshalb hier nun für die kommende Herbst- und Winterzeit mein oft gekochtes und von all meinen Lieben gern gegessenes Rezept für eine leckere, gesunde Hühnersuppe.


Zutaten:
1 Suppenhuhn ca. 2200 g, mit Hühnerklein von guter Qualität
Suppengemüse wie Karotten oder Pastinaken
1 Zwiebel
1 daumengroßes Stück Ingwer
6 Pfefferkörner, 6 Wacholderbeeren
Petersilie mit Stängel und Salz

Zubereitung:
Suppengemüse vorbreiten.
Zwiebel mit Schale halbieren und in ein wenig Fett anbräunen (mit der Schnittfläche nach unten legen).
Ca. 6 Liter kaltes Wasser mit dem Huhn, Gewürzen und Zwiebel (die Schale sorgt für eine schöne Farbe der Suppe) aufsetzen.
Nach dem Aufkochen bei geöffnetem Deckel leicht simmern lassen.
Schaum mit der Kelle abnehmen. Nach einer Stunde die schon weichen Hühnerbrüste heraustrennen, diese kann man dann für ein Frikassee oder einen Salat verwenden. Alles andere bleibt in der Brühe. Die Suppe mindestens zwei Stunden weiter köcheln lassen, damit möglichst viele gute Nährstoffe aus dem Fleisch und den Knochen gelöst werden. Auf ca. 4 Liter einköcheln lassen.
Suppe durch ein Sieb gießen, welches mit einem Küchentuch ausgelegt ist (Klären).
Das Gemüse in die Suppe geben und garziehen lassen.
Weitere Einlagen nach Geschmack: Reis, Glasnudeln, Gemüse, Kräuter, Pfannkuchenstreifen (als Flädlesuppe).
Wer weniger Hühnersuppe kochen möchte, reduziert einfach die Zutaten.
Wichtig ist nur das lange Auskochen!


So erhält man eine gesunde, schmackhafte Suppe, die im Kühlschrank aufbewahrt über einige Tage verbraucht werden kann. Gut schmeckt sie auch schon zum Frühstück, wie es in vielen asiatischen Ländern schon seit Jahrhunderten  zu einem gesunden Tagesanfang gehört.

Traditionelle Ernährung, wie ich sie in meiner Kindheit auf dem Bauernhof erleben durfte, fand ich jahrelang als überholt, altmodisch. Die moderne Zeit überflutet uns mit Informationen, was gesund ist und was gemieden werden sollte.
Mit der Zeit jedoch - und auch als einige gesundheitliche Probleme sich einstellten - besann ich mich auf Mutters Kochkünste. Die gute Suppe war ein fester Bestandteil unserer Ernährung. Damit hat sie die Bäuche von uns fünf Kindern erstmal voll bekommen - und außerdem Erkältungen gut abfangen können.
Sie tut gut, wärmt, sättigt und gibt uns Nährstoffe.

Eure
Rita Fehst

Mein nächster Kurs in der Abendakademie: Alte Hausrezepte & Heim-Apotheke - welche von Omas Hausmitteln wirklich helfen

Montag, 12. November 2018

100 Jahre Wahlrecht für Frauen in Deutschland




Liebe Leserinnen und Leser,

HEUTE exakt auf den Tag vor 100 Jahren wurde in Deutschland das Wahlrecht für Frauen eingeführt. Seit dem 12. November 1918 dürfen Frauen in Deutschland wählen.

Dieses Recht wurde gegen nicht unerhebliche Widerstände von Männern UND Frauen(!) eingefordert und erkämpft. Sahen doch viele die Frau von Natur aus auf den familiären Bereich begrenzt, wo Politik angeblich nichts zu suchen hatte.

Hedwig Dohm bemerkte zwar bereits 1850 „Menschenrechte haben kein Geschlecht“, aber es sollte noch weit über ein halbes Jahrhundert dauern, bis das Frauenwahlrecht gesetzlich verankert wurde...

Am 19. Januar 1919 fanden die ersten Wahlen statt, an denen Frauen mitwählen und auch kandidieren durften.

Als erste Frau im  deutschen Parlament sprach die Sozialdemokratin Marie Juchacz die heute oft zitierten Worte:

"Ich möchte hier feststellen..., dass wir deutschen Frauen dieser Regierung nicht etwa in dem althergebrachten Sinne Dank schuldig sind. Was diese Regierung getan hat, das war eine Selbstverständlichkeit: sie hat den Frauen gegeben, was ihnen bis dahin zu Unrecht vorenthalten worden ist."
Marie Juchacz 19.2.1919

„Was haben 100 Jahre Frauenwahlrecht und 70 Jahre verfassungsmäßig garantierte Gleichberechtigung erreicht?“ Dieser Frage gehen wir in unserer Kooperationsreihe forum mannheim noch bis April 2019 in monatlichen Vorträgen nach.

Den heutigen Jahrestag möchten wir jedoch ebenfalls gebührend begehen!

Schon um 15 Uhr gibt es bei uns im Saal den Vortrag „Der Kampf um das Frauenwahlrecht in Deutschland“. Von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Erlangung des Wahlrechts 1918 stellt Dr. Gudrun-Christine Schimpf Motive, Akteurinnen und Widersacher vor.

Abends steigt dann im Foyer ab 19 Uhr unsere „Wahlparty“!



Wir haben auch hier ein paar Infos zur Geschichte des Frauenwahlrechts und besonders zur Vorreiterin Hedwig Dohm, aber wir weiten das Thema aus auf Gleichberechtigung und politisches Mitspracherecht. Es gibt außerdem eine Cocktail- und Sektbar, Musik- und Tanzbeiträge und – der Eintritt ist frei!

Ihr habt es gelesen: Diese Veranstaltung ist nicht nur für Frauen! Und: Wir freuen uns, wenn ihr festliche Kleidung tragt. Also – egal ob Männlein oder Weiblein – macht euch auf, kommt vorbei und lasst uns feiern!

Wir sehen uns






P.S. Noch etwas: Frauen dürfen wählen – und sie sollten es auch tun. Denn wie die Schriftstellerin, Philosophin und Feministin Simone de Beauvoir richtig sagt: "Frauen, die nichts fordern, werden beim Wort genommen - sie bekommen nichts."

Montag, 5. November 2018

Für Euch gelesen: Die Buchecker



Wer jetzt durch den Wald oder durch eine Parkanlage spaziert, kann auf dem Boden kleine Kostbarkeiten entdecken: Bucheckern. Die energiereichen Nussfrüchte sind leider etwas in Vergessenheit geraten. Aber es lohnt sich, sie zu sammeln und zu genießen. Wichtig ist, sie vor dem Essen zu erhitzen, damit die enthaltenen Giftstoffe abgebaut werden. Dann sind sie eine leckere Knabberei und bereichern mit ihrem nussigen Aroma viele Gerichte.

Bucheckern sind die Früchte der Rotbuche Fagus sylvatica. Die Nüsse sind mit einer Länge von etwa 1,5 Zentimeter verhältnismäßig klein. Sie befinden sich zu zweit in einem stacheligen, 3 bis 5 Zentimeter langen Fruchtbecher. Bei der Reife der Nüsse springt dieser in vier Teile auf und die Früchte fallen heraus. Die Nüsse selbst besitzen eine glänzende, braune Schale und sind botanisch echte Nüsse, das heißt, alle drei Teile der Fruchtwand verholzen und umschließen einen einzigen Samen.

Die kleinen Nüsse enthalten vor allem Vitamine der B-Gruppe, Mineralstoffe wie Kalium, die Spurenelemente Zink und Eisen sowie Kohlenhydrate, Eiweiße und Ballaststoffe. Aufgrund des hohen Fettgehaltes von rund 46 bis 50 Gramm pro 100 Gramm sind sie mit knapp 600 Kalorien sehr energiereich. Die Fette liegen jedoch überwiegend in Form ungesättigter Fettsäuren vor, die unter anderem das Risiko für koronare Herzkrankheiten senken.



Bucheckern sollte man nicht roh essen, denn sie enthalten das schwach giftige Trimethylamin sowie Blau- und Oxalsäure. Um diese Stoffe unschädlich zu machen, müssen Bucheckern unbedingt vor dem Verzehr erhitzt werden. Das kann durch Rösten, Braten oder das Übergießen mit heißem Wasser geschehen. Auch das Naschen der rohen Früchte beim Sammeln sollte auf wenige Bucheckern beschränkt bleiben. Ansonsten können leichte Vergiftungserscheinungen wie Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen die Folge sein.

Wer die energiereichen Nüsse erhitzt hat, kann sie sehr vielseitig in der Küche verwenden. In der Pfanne geröstet, entfalten sie ihr nussiges Aroma besonders gut. Sie sind eine leckere und gesunde Knabberei und verfeinern zum Beispiel Salate, Müslis sowie süße und herzhafte Gerichte. Darüber hinaus können sie geschrotet, zu Mehl verarbeitet und dann verbacken werden, etwa zu Brot oder Kuchen.

Übrigens: In Notzeiten, zum Beispiel nach dem 2. Weltkrieg, dienten Bucheckern als Nahrungsmittel sowie zur Herstellung von Öl. Sie wurden gesammelt, zu Öl gepresst, geröstet und als Kaffeeersatz verwendet oder zu Mehl vermahlen. Insbesondere in sogenannten „Mastjahren“, wenn die Buchen sehr viele Früchte tragen, ist das Sammeln eine gute Gelegenheit, die gesunden Nüsse zu probieren. Ansonsten freuen sich Wildschweine, Vögel und Eichhörnchen über den nahrhaften Wintervorrat.

Quelle: Bundeszentrum für Ernährung, Newsletter 42/18 vom 17.10.2018
Heike Stommel, www.bzfe.de

Wer im Übrigen mehr zu empfehlenswerten Fetten und Ölen erfahren möchte,
ist im Vortrag von Markus Schrade richtig.

Montag, 29. Oktober 2018

Gastbeitrag von Inge Stegmann

Origami und andere magische Basteleien

Die japanische Papierfaltkunst „Origami“ (oru = falten, kami = Papier) ist spannend und entspannend zugleich und begeistert inzwischen in aller Welt. Nur durch Falten von Papier, ganz ohne Klebstoff und Schere, entstehen raffinierte Objekte wie Schachteln, Sterne, Kreisel und andere (rotierende) Objekte oder Figuren.


Falten und Sich-Entfalten: so könnte das Origami-Motto lauten. In einer Art Yin-und-Yang-Bewegung von Entspannung und Loslassen einerseits und Konzentration, Sich-Sammeln und Fokussieren andererseits werden außerdem – und wie nebenbei - Feinmotorik, das räumliche Vorstellungsvermögen und mathematisches Verständnis geschult.
Origami wohnt eine ganz besondere Magie inne. Die Kombination mit anderen magischen Basteleien drängt sich geradezu auf: alle diese magischen Basteleien versprechen jede Menge Spaß, im Fertigungsprozess wie in der anschließenden Benutzung dieser - im doppelten Wortsinn –
„zauberhaften“ Kreationen.

Schaut es euch selbst an: Origami



Workshops:
S174003 Schachteln und Kästchen am Samstag, 17.11.2018
S174004 Sterne am Samstag, 8.12.2018
S174005 Origami und andere magische Basteleien am Samstag, 26.1.2019

Die Romanistin und Germanistin Inge Stegmann ist fortwährend auf der intensiven Suche nach Kunst und künstlerischem Ausdruck. Anderthalb Jahrzehnte war Panterinya (so ihr Künstlername) als Sängerin viel im In- und Ausland unterwegs, über ein Jahrzehnt als Tänzerin mit Orientalischem Tanz, den sie auch jetzt noch als Dozentin weitergibt.

In den letzten Jahren entdeckte sie verstärkt auch ihre handwerkliche Kreativität: zunächst mit dem Färben und Bemalen von Seide, dann mit dem Nähen von Accessoires wie Taschen, Schmuckbeutel und Geldbörsen. Seit 2014 ist aus dieser kunsthandwerklichen Leidenschaft ein Kleingewerbe mit eigenem Atelier und Online-Shop geworden ( www.etsy.com/de/shop/Panterella).


Aktuell ist Inge-Panterinya Stegmann besonders von der japanischen Papierfaltkunst Origami begeistert: Schachteln, Sterne, Kreisel und andere Objekte, die in ihren Händen entstehen, sind wahre Kostbarkeiten.

Montag, 22. Oktober 2018

Cakepops zum Tag des Desserts

Schon kurios, welche „Feiertage“ es so gibt. Zum Beispiel in den USA den Tag des Desserts am 14. Oktober. Wer will, feiert den Tag, indem er zu allen Mahlzeiten Desserts isst. Aus gesundheitlichen Gründen (Kalorien! Fett! Zucker!) würden wir jetzt nicht so weit gehen, aber ein Kurs mit Cakepops zum Mitnehmen für nach Hause fanden wir schon passend.
Manuela Bonelli, Kursleiterin für Torten-Kunstwerke, Cupcakes-Kreationen und andere süße Leckereien, zeigte am 14. Oktober Eltern und ihren Kindern wie Cakepops gelingen. In dem fast ausgebuchten Kurs lernten die Familien die passenden Teige für Cakepops zu backen, Frostings und Glasuren mit der richtigen Konsistenz herzustellen, so dass schöne Lollis entstehen.

Hier bekommt Ihr einen kleinen Eindruck von den fertigen Kunstwerken aus dem Kurs "Cakepops - Süße Leckerei am Stiel":



Da trotz fast sommerlicher Temperaturen Weihnachten näher rückt, an dieser Stelle der Hinweis auf Manuela Bonellis nächsten Kurs: Kekse backen und dekorieren, am 3. Advent. Der Kurs für Last Minute-Bäcker oder für alle diejenigen, die Keks-Nachschub brauchen.

Montag, 15. Oktober 2018

Kunst für alle

Was ist Inklusion?
Inklusion bedeutet: Alle gehören dazu.
Inklusion muss gelebt werden!
Wie kann Kunst inklusiv gemacht werden?
Darüber haben sich mehrere Personen und Institutionen Gedanken gemacht.
  • Das sind der Mannheimer Kunstverein e.V. , vor allem Dr. Friedrich W. Kasten (stellvertretender Vorsitzender) und Dr. Martin  Stather (Ausstellungsleiter), der die Führung gemacht hat.
  • Der Gehörlosenverein Mannheim e.V., vor allem der Vorsitzende Herr Peter Oedingen.
  • Die Beauftragte der Stadt Mannheim für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Ursula Frenz.
  • Die Mannheimer Abendakademie und Volkshochschule, vor allem Gerhard Steinbach.

Die Idee war: Eine Führung durch eine Ausstellung für Hörende und Nicht-Hörende.
Der Kunstverein hat die Ausstellung.
Der Titel ist „ZOOM!“ – junge Künstler aus Thüringen stellen ihre Werke aus
Der Gehörlosenverein hat die Kontakte zu den Nicht-Hörenden.
Die Beauftragte der Stadt half bei der Gebärdensprachdolmetscherin und hat viele Kontakte zu Interessierten.
Die Mannheimer Abendakademie hat die mobile FM-Anlage. Damit können Menschen mit Hörgerät oder CI mithören.
Am 10. Oktober trafen sich dann mehr als 20 Menschen. Hörende und Nicht-Hörende.


Herr Stadter machte eine sehr unterhaltsame Führung mit viel Hintergrundinformationen zu den Künstlern und ihren Bildern.
Evelyn Sternberger, die Gebärdensprachdolmetscherin, hat sehr lebhaft und ausdrucksstark gebärdet. Auch für Hörende war es ein Erlebnis ihr zuzusehen.

Es gab viele Bilder zu sehen, aber auch Installationen und Plastiken. Dies alles zu beschreiben würde wirklich den Rahmen dieses Blogs sprengen. Das letzte Exponat der Ausstellung war eine Installation zum Mitmachen. Jeder der wollte konnte noch Schwalbennester modellieren.

Wir können nur empfehlen diese Ausstellung anzusehen.

Euer Gerhard
vom

Montag, 8. Oktober 2018

Schnell und einfach: Zucchinifrikadellen – Gastbeitrag von Maria Sturm

Meine Leidenschaft für das Kochen entstand schon in der Kindheit, als ich meiner Mutter in der Küche helfen durfte. Das Studium der Ernährungswissenschaften wählte ich wegen der Vielfältigkeit und meinem Interesse an den Naturwissenschaften aus. Kochen wird im Studium nicht gelehrt, jedoch veränderte ich die Auswahl der Lebensmittel aufgrund meiner neuen Einsichten.
Als ich dann eine Familie gründete, wollte ich die Kinder gesund und dennoch schmackhaft ernähren. So entwickelte und sammelte ich viele Rezepte unter dem Motto: „Ich will nicht länger in der Küche stehen, als danach gemeinsam zu essen!"

Nach der Kinderpause wurde ich selbständig in der Ernährungsberatung tätig. Dazu gehören auch Kochkurse, in denen ich Rezepte vorstelle, die aus einfachen Zutaten köstliche Gerichte zaubern. So kam ich zu  Themen wie Brotbacken, alte Gemüsesorten, Geschenke aus der Küche oder Liköre ansetzen.
In meinen Kursen binde ich auch gerne Ernährungswissen ein und gebe so mehr als nur Kochpraxis weiter. Meine Zielgruppen sind Kochanfänger*innen genauso wie kochbegeisterte Erwachsene.
Eines meiner persönlichen Lieblingsrezepte sind Zucchinifrikadellen, die schnell und einfach gemacht sind und auch den meisten Gemüsemuffeln schmecken.
   
Zutaten (Rezept für 4 Portionen):
600 Zucchini
1 Zwiebel
Öl (zum Andünsten der Zwiebeln und Braten der Frikadellen)
1 Tasse Semmelbrösel
1 Tasse geriebenen Käse
1 Esslöffel frisch gehackte Petersilie
2 Blatt kleingehackte frische Minze
1 Esslöffel zerlassene Butter
2 Eier
Salz und Pfeffer
Mehl

Zubereitung:
Zucchini waschen und in Scheiben schneiden. In wenig gesalzenem Wasser ca. 10 Minuten weichdünsten. Zucchini in ein Sieb geben und ausdrücken. Dann mit dem Pürierstab oder im Mixer pürieren.
Zwiebel schälen und fein würfeln und in einer Pfanne mit 2 Esslöffel Öl glasig braten.
Semmelbrösel, Käse, Petersilie, Minze, zerlassene Butter, Eier, Salz und Pfeffer mit den Zucchini und den Zwiebeln in einer Schüssel gut vermischen. Wenn der Teig zu flüssig ist, etwas Mehl unterrühren. Eine Stunde ruhen lassen. Dann Frikadellen formen und in Mehl wenden.
Öl in der Pfanne erhitzen und die Frikadellen portionsweise braten – je 3 Minuten von jeder Seite. Auf Küchenkrepp ablegen.
Guten Appetit!



Schon ganz gespannt bin ich auf meinen Kurs La Boulangerie française, der am 18. November Premiere in der Abendakademie hat: Zusammen mit meinem Mann Thomas, der Lehrer für französische Sprache ist, backen wir acht original französische Rezepte nach und unterhalten uns dazu in Französisch. Basiskenntnisse in Französisch reichen völlig aus, um mitzumachen, da das gemeinsame Backen und Verkosten im Vordergrund stehen.

Außerdem biete ich im laufenden Semester folgende weitere Kurse bei der Mannheimer Abendakademie an:
S216166 - Brot aus der eigenen Küche
S216138 - Geschenke aus der Küche
S216060 - Basic Cooking

Montag, 1. Oktober 2018

Open Stage – Die offene Bühne



Am Freitag den 21. September 2018 war es mal wieder soweit. Die Mannheimer Abendakademie veranstaltete zum zweiten Mal „Open Stage“. Für mich war es das erste Mal und ich war auch etwas aufgeregt, da ich den Abend mitmoderieren sollte. Vielleicht könnt ihr euch noch an mich erinnern: Im Juni hatte ich einen Bericht über mein Praktikum geschrieben. Mittlerweile arbeite ich fest bei der Abendakademie.

Je näher der Abend kam, umso größer wurde die Anspannung bei uns im Büro. Schließlich sollte der Abend perfekt laufen. Die letzten Dinge mussten noch organisiert und geplant werden und auch auf die Bedürfnisse unserer Mitwirkenden musste eingegangen werden. Ich denke wir waren alle erleichtert als es endlich Freitagabend war.

Was ist Open Stage überhaupt?
Die Mannheimer Abendakademie bietet ein breites Angebot im Bereich Musik. Egal, ob ihr ein Instrument oder Gesang lernen wollt, es ist so ziemlich für jede/n etwas dabei. Zudem können wir stolz darauf sein, namhafte und talentierte Musiker*innen als Kursleiter*innen bei uns zu haben.

Open Stage ist entstanden, weil wir unseren Musiker*innen, egal ob Profi oder Amateur, eine Bühne bieten wollten, auf der sie sich und ihre Musik präsentieren können. Es ist doch schade, wenn man etwas lernt, es aber nirgends zeigen kann. Die vielen Bewerbungen für unser Programm gaben uns Recht. So hatten wir die Qual der Wahl, aus den vielen Angeboten ein Programm zu erstellen.

Das Programm
Freitagabend 17.30 Uhr: Das „Open-Stage-Team“ hat sich für die letzten Vorbereitungen im Foyer versammelt. Technik checken, Tische und Deko richten, ein kleiner Sekt zum Auflockern; dann war es auch schon kurz vor sieben und die ersten Zuschauer*innen trafen ein. Noch einmal kurz im Kopf durchgehen was ich sagen soll, und schon stand ich mit meiner Chefin vor dem Publikum und moderierte mit ihr den Abend an.

Los ging es mit einer Gesangsgruppe von Silke Hauck, bestehend aus drei Mädels im Alter von 11 und 12 Jahren, die unser MAUS-Angebot in Gesangsunterricht besuchen. Begleitet wurden sie von ihrer Lehrerin, Ariane Sauer, am Klavier. Ich war ja schon aufgeregt, nur weil ich vor den Zuschauern reden musste, wie mutig mussten sie dann sein, vor Publikum zu singen. Und noch dazu sind sie mehr als 10 Jahre jünger als ich!



Danach stimmte das Klezmer-Ensemble unter der Leitung von Kirstin Sarić das Publikum auf instrumentale Musik ein.

Ganz im Sinne von „Open Stage“ haben wir im Programm auch drei Raumwechsel eingeplant. Vor dem ersten Wechsel trat das Duo „Einfach wir“ mit unserer Kollegin Petra Ehmann und Alex Schmitt mit Songs wie „Sweet Dreams“ und „Sway“ auf und verbreitete ansteckende gute Laune.



In unserem Musikraum im 3. OG gab es etwas für Klassikliebhaber: vier Teilnehmerinnen unter der Leitung von Gerlinde Szelpal spielten Stücke von Haydn, Beethoven und Co. am Klavier.



Es folgte eins unserer Highlights: der A Capella-Chor von Iris Holzer im Treppenhaus. Aufgrund der besonderen Akustik mussten wir uns sehr leise verhalten. Dafür wurden wir aber mit einem außergewöhnlichen Hörerlebnis belohnt.

Der dritte und letzte Programmteil fand wieder im Foyer statt. Dort wartete schon die Newcomer-Band [Enter name here] mit Liviya Flamme, Sebastian Grünewald und Andrew Grützner auf uns. Auch diese Band kann ich wärmstens empfehlen.

Es folgte das Vater und Sohn Duo mit Reiner und Florian Herbon. Die beiden sangen unter anderem „Ain’t no sunshine“ und „Whatever it takes“ und begleiteten sich dazu an der Gitarre.

Für uns überraschend spielten Reiner Herbon (Gitarre) und unsere Kollegin Susanne Köhl (Querflöte) ein Stück aus „Der Fluch der Karibik“. Für mich war das ein weiteres persönliches Highlight, da die beiden ohne Noten, rein nach Gehör geübt hatten. Gänsehaut pur!

Auch das nachfolgende Querflöten-Ensemble war sehr beeindruckend.

Es folgten Carine Legrand und Frédéric Pain mit französischen Liedern, bei denen man sich auf die Champs-Élysées versetzt fühlte.

Im Anschluss verzauberte uns die Künstlerin und Kursleiterin Viktoria Khaiievska mit Stücken wie „Summertime“ und „Misty“ auf dem Saxofon.



Zum Abschluss spielte die Abendakademie-Gruppe „Irish Sessions“ unter der Leitung von Dr. Daniel Salecich. Die „Irish Sessions“ spielen englische und irische Jigs, Reels und Hornpipes und verbreiten immer gute Laune. Wer ein Instrument spielt und Lust auf die „Irish Sessions“ hat: ab dem 6.11. startet ein neuer Kurs um 18.30 Uhr.



Alles in allem war es ein rundum gelungener Abend mit viel Musik und guter Laune. 

Wenn ihr jetzt auch Lust bekommen habt, ein Instrument zu lernen oder zu singen, schaut doch mal in unserem Kursprogramm vorbei. Und wenn ihr nur Lust aufs Zuhören habt, folgt uns auf Instagram und Facebook, dann verpasst ihr keine Veranstaltung mehr.

Bis dahin,

Eure Sina
vom

Montag, 24. September 2018

Gastbeitrag von Manuela Bonelli

Mein Name ist Manuela Bonelli und möchte mich auf diesem Wege kurz vorstellen. Ich bin 40 Jahre alt, Mutter von zwei Kindern und lebe seit 2010 in Mannheim. Die Liebe hat mich in diese wunderschöne Stadt geführt, die sich sehr schnell in mein „Kölsches Hez (hochdeutsch: Herz)“ geschlichen hat.

Meine Leidenschaft zum Backen habe ich schon von Kind an. Es war für mich immer das Größte, am Samstag mit meiner Oma gemeinsam Kuchen und Torten für den Sonntagstisch zu backen. Viele meiner Rezepte sind sehr „old school“, da sie noch von meiner Uroma und wohl auch von ihrer Mutter stammen und weitergegeben wurden. Der Duft, der an Weihnachten in der Luft liegt, wenn an dem Wochenende vor dem 1. Advent der Plätzchen-Marathon beginnt... einfach himmlisch. Da wird man sofort in seine Kindheit in die Küchenstube der Großeltern „zurückgebeamt“.

2014 begann ich, verschiedene Kurse im Bereich Motivtorten und Zuckerblumen zu besuchen und fand sehr schnell darin meine Leidenschaft, die ich gerne mit anderen teilen wollte. Somit habe ich angefangen, selbst Kurse bei der Abendakademie in Mannheim zu geben, die mir sehr viel Freude bereiten. Ich konnte bei den Kursen wundervolle Menschen kennenlernen, aus denen sich nicht selten auch Freundschaften entwickelt hatten. Unter den Teilnehmer*innen, aber auch zwischen mir und den Teilnehmer*innen.

Da der große „Hype“ im Bereich Motivtorten nachgelassen hat, gebe ich nun überwiegend Kurse für „klassische“ Kuchen, Low- Carb-Bbacken, Eltern-Kind-Backkurse „Cupcakes und Cakepops“, aber auch sizilianisches Gebäck. Wie ich dazu komme? Mein Mann kommt aus Sizilien und in meinem Urlaub durfte ich in meiner Lieblings-Pasticceria in Sizilien einige Tage mitarbeiten und als kleines Geschenk wurden mir einige Rezepte mitgegeben. So hatte ich immer die Möglichkeit, für Familienfeste, oder unserem „heiligen“ Familiensonntag, typisch sizilianisches Gebäck zu backen. Dieser Kurs kam bei den Teilnehmern besonders gut an, da sie nun das leckere Mandelgebäck aus ihrem Urlaub selbst herstellen konnten und so noch einmal in den Erinnerungen schwelgen konnten.
Um einen kleinen Eindruck von meinen kommenden Kursen zu bekommen, stelle ich Euch heute mein Grundrezept für Cupcakes vor und zeige Euch, welche tolle Möglichkeiten des Frostings und Toppings es gibt.

Mein Cupcake-Grundrezept

Zutaten:
260 Gramm Mehl
2 Teelöffel Backpulver
1/2 Teelöffel Natron
1 Prise Salz
120 Gramm Zucker (weiß, braun oder ein Mix)
2 mittelgroße Eier
100 Milliliter Öl alternativ 130g flüssige Butter
220 Gramm Joghurt alternativ Buttermilch oder saure Sahne

Zubereitung:
Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen: Mehl, Backpulver, Natron, Salz und Zucker. In einer zweiten Schüssel die flüssigen Zutaten verquirlen: Eier, Öl bzw. flüssige Butter, Joghurt bzw. Buttermilch.
Die flüssigen Zutaten zu den trockenen geben.
Alles schnell und kräftig miteinander verrühren.
Den Teig nach Belieben verfeinern (z. B. mit Likör, Backkakao, Schokodrops, Trockenobst, Oreos...) Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Mit einem Löffel, oder Eisportionierer den Teig in Papier- oder Silikonförmchen füllen; diese am besten zusätzlich auf ein Muffinblech stellen, damit sie die Form behalten.
Muffins je nach Größe ca. 20 Minuten backen.
Stäbchenprobe nicht vergessen!

Wenn die Cupcakes gut ausgekühlt sind, geht es an das Verzieren! Wie man das macht, welche Utensilien Ihr dazu braucht etc. etc. – das erfahrt Ihr in meinen Abendakademie-Kursen. Ich freue mich natürlich auch auf Ihre Ideen, die Cupcakes zu gestalten.

Hier kommt Ihr zu meinen Kursen:
Cupcakes in Love
Cakepops - Süße Leckerei am Stiel (für 1 Elternteil + 1 Kind 6 - 12 Jahre)

Montag, 17. September 2018

Analphabetismus… was hat das mit Kunst und mit uns zu tun?

...wusstet ihr schon: Deutschland hat
  • 164.000 zugelassene Rechtsanwälte
  • 1,7 Millionen Beamt*innen
  • 1,6 Millionen Millionär*innen
    und…
  • 7,5 Millionen funktionale Analphabet*innen
Diese letzte Zahl ist erschreckend. Sie bedeutet, dass wir allein in Mannheim von ca. 30.000 Erwachsenen ausgehen müssen, die das Lesen und Schreiben nicht oder nicht ausreichend gelernt haben. Sie alle sprechen gut Deutsch, dennoch sind sie in unserer, auf Schriftsprache ausgelegten, Gesellschaft deutlich benachteiligt.


Und so viel Empathie wir einem Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung entgegenbringen, funktionale Analphabet*innen ernten bestenfalls verständnislose Blicke. Da wundert es nicht, dass die Betroffenen ihr „handicap“ häufig zu verstecken suchen und sich arrangieren, indem sie das Lesen und Schreiben vermeiden oder Unterstützung im Umfeld in Anspruch nehmen.

Am 8. September ist Weltalphabetisierungstag. 1966 von der UNESCO eingeführt soll das Thema an diesem Tag in den Mittelpunkt gerückt werden.

Die Abendakademie ist seit Langem Anlaufstelle für Betroffene in Mannheim. In diesem Jahr haben wir zum Weltalphabetisierungstag einen Kunstwettbewerb ausgerufen – denn was wäre geeigneter, um auf funktionalen Analphabetismus aufmerksam zu machen, als Bilder? Bilder haben eine eigene Sprache. Sie kommen ohne erklärende Wörter, Buchstaben, Texte aus und erreichen dadurch auch Menschen, die gerne einen Bogen um das geschriebene Wort machen.

Auf unsere Anregung hin befassten sich Student*innen und ein Dozent der Freien Kunstakademie Mannheim mit dem Thema „Erwachsene lernen lesen und schreiben“. Herausgekommen ist die Ausstellung „Das geschriebene Bild“, die noch bis zum 22. September bei uns im Foyer  betrachtet werden kann und selbstverständlich gibt es auch einen Ausstellungskatalog.




Aber noch einmal zurück zu der Zahl 7,5 Millionen: sie bedeutet ebenfalls, dass die Wahrscheinlichkeit relativ hoch ist, Betroffene im eigenen Umfeld zu haben.
Wenn ihr also jemanden kennt, der/die ein entsprechendes Lernangebot sucht:
Sprecht unsere Kolleginnen an!
Helga Hufnagel Tel.: 0621/1075-185 und Susanne Rechner Tel.: 0621/1076-187

Macht‘s gut, bis in zwei Wochen!

Euer



Montag, 10. September 2018

Für Euch gelesen: Weißdorn - Rote Beeren für Sirup und Marmelade

Wenn der Herbst beginnt, leuchten die Früchte des Weißdorns rot in den Hecken. Nur wenige wissen, dass die Beeren essbar sind. Allerdings hat das Fruchtfleisch roh eine mehlige Konsistenz. Erst verarbeitet im Kompott, Gelee, Saft, Sirup oder Chutney entfalten die Früchte ihr angenehm süß-säuerliches Aroma. Ein Mus aus Weißdornbeeren ist ein leckerer Brotbelag und gibt Müsli, Joghurt und Quark einen besonderen Geschmack. Dafür werden die Früchte in etwas Wasser für acht bis zehn Minuten weichgekocht, abgegossen und durch ein Sieb gestrichen. Wer es süßer mag, kann einen Teelöffel Agavensirup oder Honig hinzufügen.

Auch in der Volksheilkunde ist die Pflanze bekannt; so soll Bluthochdruck und Schwindel ein Tee aus den getrockneten Blüten und Blättern helfen. Die Früchte sind unter anderem reich an Vitamin C, Provitamin A und dem Ballaststoff Pektin. Sie reifen zwischen August und Oktober. Beim Pflücken sollte man vorsichtig sein und Handschuhe tragen, da Weißdorn sehr dicht wächst und viele Dornen hat. Zudem können die roten Beeren unschöne Flecken auf der Kleidung hinterlassen. Vor der Zubereitung werden sie vom Stiel abgezogen und gründlich gewaschen. Ein paar Früchte sollten aber am Strauch bleiben, da sie mehr als 30 verschiedenen Vogelarten Nahrung bieten.


Weißdornbeeren lassen sich im Verhältnis 1:1 mit Gelierzucker zu einer leckeren Konfitüre zubereiten. Dazu braucht Ihr:
Weißdornbeeren
Gelierzucker 1:1
Gläser für die Konfitüre mit Schraubdeckel
3 Töpfe
grobes Sieb

Spült die Konfitürengläser zunächst gut mit heißem Wasser aus und stellt sie umgedreht auf ein Küchenhandtuch. Die Gläserdeckel gebt Ihr in einen Topf mit Wasser und lasst sie ca. 5 Minuten im kochenden Wasser kochen (die Deckel trocknet Ihr nicht ab und schraubt sie später direkt auf die Gläser).
Die Beeren waschen und verlesen. Abwiegen und in einen Topf geben. Flüssigkeit zugeben, so dass die Beeren knapp bedeckt sind. Wer den puren Weißdorngeschmack mag, nimmt Wasser als Flüssigkeit. Alternativ kann man auch Apfelsaft oder Holundersaft verwenden.
Die Beeren lasst Ihr 20 bis 30 Minuten leicht köcheln, bis sie weich sind. Um die Kerne zu entfernen, gebt Ihr die Fruchtmasse durch ein grobes Sieb. Gelierzucker abwiegen. Anschließend kocht Ihr unter Rühren die Fruchtmasse mit Gelierzucker auf.
Wenn die Masse sprudelnd kocht, lasst Ihr sie für 2 Minuten weiterkochen. Bitte schöpft dabei den entstehenden Schaum gegebenenfalls mehrmals ab.
Gelierprobe machen: Dazu 1 Teelöffel der Masse auf einen kleinen Teller geben und prüfen, ob die Konfitüre fest wird. Unser Tipp: Zuvor einen kleinen Teller in den Kühlschrank stellen, dann geht die Gelierprobe schneller.

Die fertige Konfitüre füllt Ihr in die vorbereiteten Gläser und verschließt sie sofort mit den sterilisierten Deckeln. Gläser einige Minuten auf Kopf stellen, dann wieder umdrehen und fertig abkühlen lassen und schon ist Eure selbst gemachte Weißdornkonfitüre fertig. Lasst sie Euch gut schmecken!

Quelle: Heike Kreutz, www.bzfe.de
Newsletter vom 06.09.2017

Montag, 3. September 2018

Zwischenstopp – 10 Jahre MAUS!

Wer hätte gedacht, dass das „Mannheimer Unterstützungsmodell Schule“ (kurz: MAUS) schon 10 Jahre existiert…?


Sechs Kolleginnen und Kollegen unseres 14-köpfigen Teams sorgen dafür, dass das Angebot so frisch ist und bleibt, wie am ersten Tag.

2008 wurde MAUS von der Stadt Mannheim ins Leben gerufen, um an (damals acht, mittlerweile 16) Mannheimer Schulen für mehr Freude, Begeisterung und – damit einhergehend – für bessere Schulleistungen zu sorgen. Wir stellen etwa zwei Drittel der Angebote und sind der größte Anbieter dieses Projekts.

Im Grunde genommen bekommt so jede MAUS-Schule ein eigenes kleines kostenloses Volkshochschulprogramm ins Haus geliefert. In den Sommerferien entwickeln wir die Inhalte, die immer auf die Anforderungen und Wünsche der jeweiligen Schule abgestimmt werden.

Wir konzipieren Kurse, in denen sich Schüler*innen intensiv in kleinen Gruppen auf anstehende Prüfungen vorbereiten können. Andere Angebote bieten Gelegenheit, neue Sportarten zu lernen, sich kreativ auszutoben und ungeahnte Talente zu entdecken.

Das Spektrum reicht von Förderkursen bis hin zu Kochen, Forscher-Kursen, Waldtagen und vielem, vielem mehr. HipHop-Tanzen hat hier ebenso seinen festen Platz wie Töpfern, Nähen, Trommeln oder Beatboxing.

Mehrere Evaluationen haben ergeben, dass mit MAUS genau die Schüler*innen erreicht werden, die von diesem Konzept profitieren. Für viele ist die Schule bunter und attraktiver geworden, nachweislich ist mit MAUS die Schulfreude gestiegen.


Zu dieser Arbeit gratulieren wir unseren Kollegen*innen und den mehr als einhundert Kursleiter*innen, die in jedem Schuljahr die MAUS-Angebote leiten! WOW – auf die nächsten 10 Jahre MAUS!

Wir sehen uns hier in zwei Wochen!

Bis dahin macht’s gut,

Euer